Aktuel Sozial Schweiz

Too Good To Go am Ende?

Kapitel / Schnellübersicht

Gute Tat – und Image-Politur
Mette Lykkes Erfolgs-App scheidet die Geister

Too Good To Go ist in aller Munde: 1,5 Millionen Menschen in der Schweiz «retten» damit Lebensmittel vor dem Abfallkübel. Doch die Erfolgs-App schreibt trotzdem tiefrote Zahlen.

«Rette mich!» Steht auf dem Joghurt

Samstagabend, kurz vor Ladenschluss in der Volg-Filiale in Freienstein-Teufen ZH. Auf dem Joghurt prangt ein Kleber: 50 Prozent Rabatt. Dazu: «Rette mich!» Das Joghurt darf nur noch heute verkauft werden, nach dem Wochenende ist das Ablaufdatum überschritten. Volg verkauft den Joghurtbecher in letzter Minute zum Spottpreis, damit er nicht in die Abfalltonne wandert.

Die Idee mit den Rabattkleberli wird zunehmend im Digitalen weitergesponnen. Bei Händlern angesagt ist vor allem die App Too Good To Go (TGTG; «zu gut, um es wegzuwerfen») mit über 1,5 Millionen Nutzerinnen und Nutzern allein in der Schweiz.

Erfolgs-App schreibt rote Zahlen

Das Geschäftsmodell ist so simpel wie erfolgreich: Restaurants, Detailhändler, Bäckereien, Hotels oder seit neustem sogar Airlines bieten übrig gebliebene Lebensmittel in der App zu reduzierten Preisen an. User reservieren die Menüs online – ohne genau zu wissen, was sie schlussendlich bekommen – und holen sie noch am selben Tag ab.

Chefin der dänischen Erfolgs-App ist Mette Lykke (40). Sie positioniert ihre Firma gekonnt als Lebensmittelretterin. «Wir wollen überall da sein, wo es Essen zu retten gibt. Jede Mahlzeit zählt», sagt Lykke im Gespräch mit Blick. Natürlich zählt für sie auch jeder Rappen. Denn Gewinn macht Lykke noch keinen: «Wir schreiben rote Zahlen.»

Grossfirmen polieren ihr Image auf

Auf der TGTG-App finden sich einige der bekanntesten Firmen der Schweiz: Migros, Coop, Swiss. Und täglich kommen neue Brands dazu. Auch Ikea will bald mitmischen und über TGTG übrig gebliebene Hotdogs und Köttbullar verscherbeln, wie Blick weiss. Eine Zusammenarbeit ist gut fürs Image. Die Kunden sparen dank der Tiefpreise Geld und tun gleichzeitig etwas Gutes. Das Potenzial ist für Lykke so gross wie das Ausmass der Lebensmittelverschwendung

Lebensmittelverschwendung ... in der Schweiz landen pro Kopf jedes Jahr 300 Kg Essen im Abfall. Italien 130 Kg, in Norwegen 70 Kg und beim "Weltmeister" USA über 400 Kg

Food-Waste Schweiz. Wenn Mette Lykke darüber spricht, dass mehr als ein Drittel der weltweit produzierten Lebensmittel verschwendet wird, gerät sie in Rage. «Wir brauchen eine Fläche so gross wie China, nur um Esswaren zu produzieren, die später im Abfall landen!», sagt die Dänin.

Lebensmittelretter in der Kritik

Ihr Jungunternehmen ist in 17 Ländern aktiv. In der Schweiz gibt es TGTG seit drei Jahren, 5000 Restaurants und Läden machen mit, von der Trendbäckerei in der Stadt Zürich bis zum Volg in Freienstein-Teufen. Drei Millionen Mahlzeiten seien hierzulande bereits gerettet worden, wie das Unternehmen zuletzt vermeldete.

Lykke und ihre inzwischen 1250 Angestellten weltweit müssen auch Kritik einstecken. Schliesslich kann man sich mit der App bereits am frühen Morgen ein Abendmenü vom Inder um die Ecke reservieren. Kaum möglich, heisst es, dass es sich dabei wirklich um Reste handelt. Restaurants kalkulierten die Bestellungen via TGTG-App von Beginn weg ein.

«Restaurants und Bäckereien wollen zwei Stunden vor Ladenschluss nicht schon ausgeschossen sein. Sie produzieren also immer ein bisschen zu viel», verteidigt sich Lykke. Schliesslich wüssten die User nicht, was sie am Abend bekommen. Sie kriegen im Restaurant ein Überraschungsmenü, beim Detailhändler eine Wundertüte.

TGTG streicht 2.90 Franken Kommission ein

Gratis geben die Firmen ihre Überschussware nicht ab. «Die Läden decken so ihre Kosten. Aber wir sind nicht als zusätzliche Einkommensquelle gedacht», betont Lykke. Ihr Unternehmen selbst streicht von den Partnerbetrieben eine Kommission ein. In der Schweiz liegt sie bei 2.90 Franken. Das Essenspäckli im Volg Freienstein-Teufen kostet 5.90 Franken. Fast die Hälfte davon fliesst nicht an den Laden, sondern an Lykkes Firma als Vermittlerin.

Die Einnahmen werden direkt reinvestiert, zum Beispiel ins Wachstum. Neben Europa und Nordamerika sollen bald weitere Länder und Kontinente hinzukommen, so Mette Lykke. Welche es sind, sagt sie nicht. Um profitabel zu werden, muss TGTG in möglichst vielen Ländern vertreten sein. Das Potenzial für Lebensmittelretter – ob kommerziell oder nicht – ist in der heutigen Wegwerfgesellschaft unbestreitbar gross.

Quellen:

Leave a Comment

Diese Website verwendet Cookies, um Ihr Erlebnis zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass Sie damit einverstanden sind, Sie können sich jedoch abmelden, wenn Sie möchten. Akzeptieren mehr

× < class='eael-toc-title'>Kapitel / Schnellübersicht